Projekt "Dorfschell"



Bruschied, 27.11.2023/p.a.

"Schneeflöckchen, Weißröckchen"

Eine Anspielung auf das traditionelle Kinderlied

In unserem Dorf hat heute der erste Schnee des Jahres die grüne Landschaft in ein zauberhaftes Wintermärchen verwandelt. Es hatte schon etwas Magisches, als die Schneeflocken langsam vom Himmel fielen. Ganz allmählich hüllten sie alles ein - Straßen, Dächer, Gärten und Pflanzen. Gleichzeitig wurde alles in ein sanftes Licht getaucht und man konnte das leise Knirschen unter den Schuhsohlen derer hören, die gerade auf dem Nachhauseweg waren. In den Gärten hingen die Zweige der Bäume unter der Last des frischen Schnees weit herunter, und die Natur schien in einen tiefen Schlaf versunken zu sein. Die Stille, die durch den Schnee eingefangen wurde, verlieh der Szenerie eine ganz besondere Atmosphäre – eine Mischung aus Frieden und Aufregung.

Irgendwie findet man sich wieder in den Versen des alten Kinderliedes aus dem Jahre 1869, das genau diese besondere Wirkung in seinen zeitlosen Versen beschreibt. Dort heißt es nämlich in seiner Ursprungsfassung:

"Schneeflöckchen, vom Himmel
da kommst du geschneit,
du warst in der Wolke,
dein Weg ist gar weit.
Ach setz dich ans Fenster,
du niedlicher Stern,
gibst Blätter und Blumen,
wir haben dich gern!

Schneeflöckchen, ach decke
die Saaten geschwind.
Sie frieren, du wärmst sie,
so bittet das Kind.
Schneeflöckchen, Weißröckchen
so kommet doch all’,
dann wird bald ein Schneemann,
dann werf’ ich den Ball."

 



Bruschied, 17.11.2023/p.a.

Der Zauber des Regenbogens

Wer an diesem späten Nachmittag auf unserer Gemarkung unterwegs war, der konnte für kurze Zeit ein besonderes Farbenspiel miterleben. Inmitten grauer Wolken und nach einem vorausgegangenen Regenschauer offenbarte sich ein magisches Spektakel am Himmel. Wenn der Regen vorüberzieht und die Sonne ihre Strahlen durch die Tropfen hindurchschickt, entsteht dieses magische Farbenspiel. Es ist ein kunstvoller Bogen, der sich über den gesamten Himmel spannt, als ob die Natur selbst ein Gemälde geschaffen hätte. Seit Jahrhunderten ist der Regenbogen ein Symbol der Hoffnung. Seine Farben, angefangen mit dem kräftigen Rot, über das lebendige Orange, das sonnige Gelb, das beruhigende Grün, das tiefblaue Indigo bis hin zum majestätischen Violett, bilden diese ansprechende Harmonie und beflügeln die Sinne des Betrachters. Und so stellt er nicht nur eine Brücke zwischen Himmel und Erde dar. Er lädt auch ein zum Innehalten - er lädt ein, um sich Zeit zu nehmen für die Schönheit dieses magischen Naturphänomens und seine tiefe Symbolik. Denn: Nach dem Regen scheint auch wieder die Sonne!


Bruschied, 16.11.2023/p.a.

Majestätischer Flug der Kraniche

Am heutigen Donnerstagnachmittag konnte man Zeuge eines beeindruckenden Naturschauspiels werden, als hunderte Kraniche in zwölf majestätischen Kolonnen den trüben und regnerischen Himmel durchquerten. Ihr beeindruckender Formationsflug wurde begleitet von ihren charakteristischen Rufen über das nahegelegene Hahnenbachtal hinweg.

Die grauen Wolken über dem Hunsrück schienen die Kraniche nicht zu stören. Sie folgen dem Ruf nach dem Süden.

In perfekt ausgerichteten Formationen durchpflügten sie den Himmel mit einem Tempo von 50 bis 70 Stundenkilometern. Ein beeindruckendes Schauspiel für alle, die Gelegenheit hatten, den Flug der majestätischen Vögel zu verfolgen.

Auch das schlechte Wetter schien die Kraniche nicht zu beeindrucken. Ihre charakteristischen Klänge hallten an den umliegenden Höhenzügen noch wider und erzeugten eine mystische Atmosphäre mit Gänsehaut-feeling als sie schon kilometerweit entfernt waren. Es ist kaum vorstellbar, welch kollektive Energie die Kraniche aufbringen müssen, um in solch perfekter Synchronisation zu fliegen und um letztlich ihr Ziel z.B. in Spanien unbeschadet erreichen.

Ein wirklich eindrucksvolles Schauspiel, nicht nur wegen der bewundernswerten Navigationsfähigkeiten der Vögel, sondern auch wegen ihrer naturgegebenen Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe.

Kurzum: Ihr Zug gen Süden ist eine Hommage an die Wunder der Natur.

 



Bruschied, 10.11.2023/p.a.

St. Martin reitet auch in diesem Jahr

In Bruschied, unserem kleinen Dorf, wird der Brauch des St. Martins mit großer Freude und Tradition auch in diesem Jahr wieder zelebriert. Die abendlichen Aktivitäten beginnen um 18 Uhr mit einem stimmungsvollen Umzug durch die Dorfstraßen.

Ein besonderes Highlight des Umzugs ist das majestätische Erscheinen von St. Martin auf seinem imposanten Pferd. Er reitet dem Zug voran, der sich allmählich in Bewegung setzt.

Die Kinder mit ihren liebevoll gestalteten Laternen erhellen mit ihrem warmen Licht  die Dunkelheit. Begleitet werden Groß und Klein vom Bundenbacher Musikverein, der die bekannten St.Martins-Lieder im Dorf erschallen lässt. Die Absicherung übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Schneppenbach.

Nach etwa einer Stunde findet der Umzug seinen Weg zum Gemeindehaus, wo bereits die flackernden Flammen des St.-Martins-Feuers ihre Wärme spenden. Die gemütliche Stimmung lädt natürlich zum Verweilen ein. 

Am Gemeindehaus erwarten die Teilnehmer ein Angebot aus herzhaften Würstchen mit frischen Wecken. Es gibt alkoholfreie Getränke aber auch duftenden Glühwein. Auch der allseits beliebte Martinsweck darf natürlich nicht fehlen. Diese Köstlichkeiten laden natürlich zum geselligen Beisammensein ein.

Inmitten von guten Gesprächen und fröhlichem Lachen wird die Botschaft von St. Martin lebendig gehalten. So ist das kleine Fest auch ein wunderbarer Anlass, um die Gemeinschaft zu pflegen. Es schafft aber auch Erinnerungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und das Dorfleben bereichern.

Leni mit Pferd "Fritz" als St. Martin (Bildquelle: Steffi Staudt)
Leni mit Pferd "Fritz" als St. Martin (Bildquelle: Steffi Staudt)


Bruschied, 08.10.2023/p.a.

Bande bricht in Lager ein

Am 07.10.2023, zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr, brachen 5 Personen in das Lager der Dachdeckerei "Ronny Stein" in Rudolfshaus ein. Die Täter verließen anschließend das Gelände mit einem nicht  näher bekannten Fahrzeug in Richtung Hahnenbach. Die hier gezeigten Bilder stammen von einer Überwachungskamera vor Ort und sollen helfen, die Personen eventuell zu identifizieren. Wer hierzu sachdienliche Hinweise geben kann, der wende sich an die Polizeiinspektion in Kirn unter Tel.-Nr.: 06752/1560.


Bruschied, Anfang Oktober 2023/p.a.

Messgeräte in Betrieb gesetzt

... neues Verkehrssicherheitsprojekt

In einem bemerkenswerten Vorhaben zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden Anfang Oktober in Bruschied drei Geschwindigkeitsmessgeräte zusätzlich zu den vorhandenen Verkehrszeichen (Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) installiert. Diese Geräte, die den Verkehrsteilnehmern nicht nur ihre Geschwindigkeit anzeigen, sondern auch zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen anregen, haben in der Gemeinde bereits viel Aufsehen erregt. Ein Gerät wurde in Rudolfshaus aufgestellt, ein weiteres am Ortseingang von Schneppenbach, und das dritte an der Einfallstraße von Hennweiler. Ihre unverwechselbare Eigenschaft ist die Verwendung von Farben: Rot signalisiert eine Geschwindigkeitsüberschreitung und fordert zu langsamerem Fahren auf, während Grün anzeigt, dass die Geschwindigkeit innerhalb der zulässigen Grenzen liegt und den Verkehrsteilnehmern ein "Danke" entgegengebracht wird. Autofahrer, die die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten, sehen ein auffälliges ROT, das auf ihre Überschreitung hinweist. Es dient als unmittelbare Erinnerung und soll dazu beigetragen, dass viele Fahrer und Fahrerinnen vorsichtiger fahren, um die rote Anzeige zu vermeiden.  

Die Idee hinter den Geschwindigkeitsmessgeräten ist simpel und kann durchaus effektiv sein: Sie sollen nämlich daran erinnern, die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, um so das Risiko von vermeidbaren Unfällen und die Schwere von Verletzungen deutlich zu reduzieren.

 

Geschwindigkeitsmessanlage Soonwaldstraße
Geschwindigkeitsmessanlage Soonwaldstraße